Akupunktur – Die Kraft der heilenden Nadeln
Bei der Akupunktur werden bestimmte Punkte am Körper mit feinen Nadeln stimuliert, um positiven Einfluss auf damit verbundene Körperfunktionen zu nehmen.
1. Erklärung + Bedeutung
Die Akupunktur als Jahrtausende alte Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) findet innerhalb der westlichen Medizin immer mehr Akzeptanz. Der Begriff „Akupunktur“ (lat. acus = Nadel, puncture = Stechen) ist eine Übersetzung aus dem Chinesischen (Chen-Chin = Stechen und Brennen). Die Methode kennzeichnet die Behandlung von Krankheiten mit Hilfe von Metallnadeln, die in ausgewählte Hautreizpunkte und in tiefer gelegene Gewebsschichten gestochen werden. Bereits im Deutschland des 18. Jahrhunderts verwendete man akupunkturähnliche Methoden, die aber mit der Entwicklung des pharmazeutischen Gewerbes und neuer Operationsverfahren wieder in den Hintergrund traten. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann die stürmische Entwicklung der Akupunktur auch in Europa. Mit dem anatomischen Nachweis des Akupunkturpunktes 1988 durch Prof. Heine wird die Wirkungsweise der Akupunktur bei kompetenten Experten der Standardmedizin nicht mehr bezweifelt.
2. Anwendung + Wirkung
Akupunktur hat sich vor allem in der Schmerztherapie als sinnvolle Therpiemethode bewährt. Chronische Schmerzen wie Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen und Neuralgien werden mit Akupunktur sehr erfolgreich behandelt. Die Wirksamkeit der Akupunktur bei Kopfschmerzen ist wissenschaftlich in mehreren Studien nachgewiesen. Arthrose, Gelenkschmerzen und rheumatische Erkrankungen sind ebenfalls starke Indikationen für eine Akupunkturbehandlung. Die wichtigsten Anwendungsgebiete der Akupunktur sind:
Chronische, schmerzhafte Erkrankungen und Funktionsstörungen
- Des Stütz- und Bewegungsapparates (Lumbalgie, Arthrose)
- Der Atmungs- und Verdauungsorgane (Heuschnupfen, Asthma, Gastritis)
- Der Urogenitalen Organe (Fertilitäts- oder Menstruationsstörungen)
- Der Haut (Akne, Schuppenflechte, Herpes)
- Auf neurologischer Grundlage (Migräne, Neuralgien)
Psychosomatische Störungen
- Schlafstörungen
- Adipositas
- Erschöpfungssyndrom
- Suchtbehandlung (Alkohol, Drogen, Eßsucht, Nikotin)
Die Wirkung der Akupunktur basiert auf eine im Rückenmark und Gehirn ausgelöste Unterdrückung der Schmerzempfindung, teilweise durch körpereigene schmerzdämmende Substanzen, die durch den Nadelstich freigesetzt werden. Es wird eine regulationsfördernde und ausgleichende Reaktion ausgelöst.
Voraussetzung für die Akupunkturwirkung ist ein intaktes Gefäß- und Nervensystem. An gelähmten Körperteilen, mit Anästhetika infiltrierten oder durch mechanischen Druck beeinflußten Akupunkturpunkten ist die Wirkung deutlich reduziert. Vor Behandlungsbeginn sollte eine klare Diagnosestellung aus „westlicher“ Sicht erfolgen.
Der Auswahl einer Arbeitstechnik legt der Akupunkteur eine genaue, sehr detaillierte Untersuchung des Patienten zu Grunde. Es lassen sich verschiedene Techniken kombinieren. Neben der Körperakupunktur werden auch Sonderformen wie Mundakupunktur, Ohrakupunktur oder Schädelakupunktur angewendet.
3. Verfahren + Methodik
Insgesamt kennt die Chinesische Medizin ein System von 14 Meridianen auf denen ca. 360 Akupunkturpunkte liegen. Bei einer Behandlung wird der Patient ruhig und entspannt gelagert z.B. sitzend oder liegend. Die Akupunkturstelle wird vor dem Einstich der Nadel leicht massiert. Es sollten während einer Sitzung so wenig Punkte wie möglich gestochen werden. Arbeitstechniken zur Stimulation der Akupunkturpunkte sind:
-
Beschichtete Einmalnadeln aus Stahl, in unterschiedlichen Größen, bis ca. 30 Min.
-
Elektrostimulation (Frequenzen bis 100 Hz)
-
Injektionsakupunktur mit Medikamenten
-
Mikroaderlass mit Dreikantnadeln (dient der Hitzeableitung und Blutzirkulation)
-
Laserakupunktur (geringes Infektionsrisiko)
-
Moxibution (Erwärmung mit glimmenden Beifußkraut, Anregung der Organfunktion)
-
Schröpfen mit oder ohne Mikroaderlass (bei akuter Erkältung, Kopfschmerz und Erkrankung des Bewegungsapparates)
4. Kosten + Aufwand
Je nach Krankheitsbild sind 10 bis 20 Sitzungen vorgesehen. Eine Sitzung dauert ca. 30 Minuten. Akupunktur ist Leistung der privaten Krankenkassen, die Abrechnung erfolgt entsprechend der Gebührenordnung für Ärzte. Gesetzliche Krankenkassen erstatten je nach Krankenkasse und Qualifizierung des Therapeuten einen Betrag von 25-35 EUR und derzeit Akupunktur nur im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Modellprojekten bei nachfolgenden Erkrankungen mit chronischem Charakter, die länger als sechs Monate bestehen, wie z.B. Kopfschmerz, LWS-Schmerz und Osteoarthritis. Leistungen im Zusammenhang mit Akupunktur wie TCM-Anamnese, Schröpfen, Aderlass usw. werden zusätzlich in Rechnung gestellt, bei einigen Krankenkassen hat der Patient dabei einen Eigenanteil zu leisten.